Start > allgemeine Informationen > Tipps und Anleitungen > Technische Anleitungen > Allgemeines >
Der Kolben ist ein starres, normalerweise kreisförmiges Teil, das in einem Zylinder auf- und abgleitet.
Es ist schwierig, sich bei der hohen Anzahl an Modellen von Zylindern für Motor AM6 ou Derbi für 2takt-Maschinen zurechtzufinden. Um Ihnen zu helfen, haben wir einen Vergleich zwischen dem Gusszylinder und dem Aluminiumzylinder erstellt.
Für 4taktmaschinen gilt der Vergleich ebenfalls.
Gusseisenzylinder | Aluminiumzylinder |
Hohe Resistenz | Weniger Widerstand |
Einfache Montage | Komplexere Montage |
Ideal für den täglichen Gebrauch | Gute Grundlage für die Vorbereitung |
Schweres Material | Leichtes Material |
Geringer Wartungsaufwand | Routinewartung |
Niedrigerer Preis | Hoher Preis |
Längere Aufheizzeit | Schnelle Erwärmung |
Einfahrzeit 300 - 500 km | Einfahrzeit 150 - 200 km |
Halbsynthetisches Öl | 100% synthetisches Öl |
Die Kolben sind mechanischen Belastungen ausgesetzt, die sich aus dem Verbrennungsdruck der Gase ergeben, und thermischen Belastungen, die auf die starken Temperaturunterschiede zwischen dem Kolben und den verbrannten Gasen zurückzuführen sind. Deshalb werden stabile Materialien eingesetzt und man hat die Wahl zwischen Gusseisen oder Aluminium.
Aluminium hat den Vorteil, die Hitze besser abzuleiten. Tatsächlich dehnen sich Kolben und Aluminiumzylinder fast gleichzeitig aus, d. h. es besteht weniger Gefahr, dass der Kolben steckenbleibt im Gegensatz zum Gusszylinder.
Bei einem gusseisernen Zylinder heizt (dehnt sich) der Kolben schneller auf als der Zylinder, so dass die Gefahr des Kaltquetschens größer ist.
Die Zylinder für den Motor Derbi Euro 1 oder Euro 2 : die Besonderheit liegt im Kühlkreislauf, bei dem die Kühlflüssigkeit mit dem Kühlschlauch direkt zum Zylinder gelangt und am Zylinderkopf wieder austritt, im Gegensatz zu Motoren AM6 ou Derbi Euro 3 und 4.
Der Zylinderkopf für Motor Derbi Euro 1 oder Euro 2 ist einfach gebaut, der Wassereinlass befindet sich an der Seite des Zylinders und der Auslass ist am Zylinderkopf im Gegensatz zum Zylinderkopf des Motors Derbi Euro 3, der vom zweiteiligen Typ ist, wobei sich der Kühlmitteleinlass wie bei den Motoren unter dem Zylinder befindet AM6. Der Kühlmittelkreislauf ist besser ausgelegt und die Brennkammer wird besser gekühlt.
Bei 4takt-Motoren wird im Wesentlichen unterschieden zwischen Mopeds chinesischen Ursprungs, es gibt verschiedene Arten von Kolbenzylindern für den horizontalen 139FMA-139FMB- und den vertikalen 139FMB-Typ. Die Zylinder sind aus Gusseisen oder Aluminium. Sie sind weniger komplex wegen des Luftkühlsystems.
AM6 | DERBI EURO 1-2 | DERBI EURO 3-4 | TYP AM6 | FMB 139 | 139 FMB-B |
Aprilia RS vor 99 | Cagiva Mito | Aprilia Après 05 | Hanway | Eurocka | Eurocka |
Beta RR | Derbi GPR vor 06 | Derbi Senda X, trem, DRD Pro, X-race... | Generic/ KSR | Jincheng | Masai |
Malaguti XTM/XSM | Gilera SMT, RCR, GP... | Gilera SMT, RCR... | Masai | Kinroad | Mash |
MBK X-Limit | Derbi Senda SM | Nox KLE | Razzo | Magen Power | Orion |
MH 10, Furia ... | Speedcool | Ride | Motrac | Skyteam | |
Peugeot XP6, XR6... | Valenti | Yamasaki | |||
Rieju RS3, MRT ... | |||||
Yamaha TZR, DT ... |
- Gusseisen-Kit: Zuverlässig, die Leistung ist etwas besser als das Original für 50cc, Originalkurbelwelle für 50cc mit verstärkter Kurbelwelle, Lagern und Welle bei 70cc und mehr.
- Aluminium-Kit: Drehmoment und Reaktivität, ihre Leistung ist den Gusseisenkits überlegen, sie müssen gewartet gewerden und der der Austausch mehrerer Teile an Hoch- und Tiefmotor ist zwingend erforderlich, insbesondere bei AM6-Motoren.
Die Leistung ihres Motorrads zu steigern und mehr Pferdestärken herauszuholen, ist der Traum vieler Motorradfahrer, unabhängig vom Hubraum ihres Zweirads. Soweit technisch möglich, birgt diese Art von Umbau für den Eigentümer das Risiko eines Verstoßes gegen die Straßenverkehrsordnung und schließt ihn von Versicherungleistungen aus.
Es ist daher notwendig, sich über die Gefahr des Gesetzbruchs klar zu werden und sich die Risiken bewusst zu machen.
Erfahren Sie mehr über Kolbenzylinder
Ein Originalzylinder ist effizienter als ein Einstiegsmodell aus Gusseisen. An einem verschlissenen Zylinder darf kein neuer Kolben montiert werden.
Gusseisen-Kits 50cc ersetzt den Originalzylinder sehr gut, bringt aber nur wenig Mehrleistung; Die Gusseisen-Kits sind für ihre Zuverlässigkeit bekannt, diese Kits werden oft von Zweiradfahrern gekauft, die nicht gleich die Kurbelwelle mit auswechseln möchten oder ihre Originalzylinder wechseln wollen.
Aluminium-Kits 50cc bieten sehr gute Leistungen. Es ist notwendig, die Kurbelwelle zu wechseln und die Lager und Dichtungen zu wechseln. Sie werden mit einem 19- oder 21-mm-Vergaser gepaart. Sie sind teurer und weniger zuverlässig als solche aus Gusseisen. Sie erfordern auch mehr Wartung als Gusseisen-Kits.
Auch wenn sie teurer als anpassbare Modelle sind, bieten Original Zylinderkits den Vorteil einer hervorragenden Verarbeitungsqualität, die Leistung und Widerstandsfähigkeit garantiert. Sie erfüllen die Homologationsnormen.
Bei 50 Schaltmopeds fällt der Zylinder kleiner oder gleich 49,9 cm³. Der Bausatz wird dann freigegeben. Einige Kits erfordern zwingend einen Austausch von Teilen wie Kurbelwelle, oder Nadellager...
Wenn Sie die Leistung eines Motors wirklich steigern möchten, ist eines der hauptsächlich auszuwechselnder Teile der Zylinder. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein Umbau die Charakteristiken des Motors verändert und dadurch andere Änderungen am Motor vorgenommen werden werden müssen. Beim Zylinderwechsel sollten auch Auspuff , Vergaser, Übertragung, Zündung, usw. an den neuen Zylinder angepasst werden.
Die seit 2016 autorisierte Entdrosselung kann und darf nur von Profis durchgeführt werden und setzt administrative Formalitäten voraus wie den Eintrag des Umbaus im Fahrzeugschein, die Homologation des umgebauten Fahrzeugs, Zusatzinformationen sollten bei der Versicherung angegeben werden, ganz abgesehen von der Führerscheinpflicht.
Die "vollständige Freigabe" eines Motorrads seit dem 2016 betrifft nur eine bestimmte Kategorie von Fahrzeugen, insbesondere Zweiräder, die mit einem Antiblockiersystem (ABS) gemäß Artikel R. 311-1 der Straßenverkehrsordnung ausgestattet sind. Diese Freigabe betrifft alle Motorräder vor der Euro4-Norm, unabhängig von ihrer Kategorie, und ermöglicht es Ihnen auch, Ihr 50cc zu tunen.
100 % der als vorrätig angegebenen Produkte sind tatsächlich vorrätig!
Sie haben dieses Produkt bereits in den Warenkorb gelegt oder es ist nicht genug auf Lager.