Start > allgemeine Informationen > Tipps und Anleitungen > Technische Anleitungen > Allgemeines >
Wussten Sie, dass es verschiedene Arten von Kühlmittel für zwei Räder, jeweils an spezifische Bedingungen und Motoren angepasst? Es ist nicht immer einfach, die richtige Wahl zu treffen, insbesondere wenn man die grundlegenden Unterschiede zwischen diesen technischen Produkten nicht kennt. Eine falsche Wahl kann jedoch schwerwiegende Folgen für die ordnungsgemäße Funktion Ihres Motors haben.
Entgegen der landläufigen Meinung Wasser allein kann ein echtes Kühlmittel keinesfalls ersetzenLetzteres ist eine komplexe Formel aus aufbereitetem Wasser sowie Korrosions- und/oder Frostschutzadditiven. Diese spezielle Mischung senkt nicht nur den Gefrierpunkt, sondern erhöht auch den Siedepunkt der Flüssigkeit. Dadurch kann das Kühlsystem auch bei extremen Temperaturbedingungen optimal funktionieren.
Es gibt drei Arten von Kühlmitteln mit jeweils unterschiedlicher Widerstandsschwelle gegenüber extremen Temperaturen:
Flüssigkeit vom Typ 1 gefriert unter -15 °C und verdunstet bei 155 °C;
Flüssigkeit vom Typ 2 gefriert unter -18 °C und verdunstet bei 108 °C;
Eine Flüssigkeit vom Typ 3 gefriert unter -35 °C und verdunstet bei 155 °C.
- - Mineral: Anorganische Additiv-Technologie (IAT) Dies ist die erste Flüssigkeit. Obwohl sie mittlerweile veraltet ist,ar Im Vergleich zu den Anforderungen moderner Motoren wird es immer noch für ältere Fahrzeuge verwendet. (blau oder grün)
- Organische Additiv-Technologie (OAT) In diese Kategorie fallen sogenannte „Universalflüssigkeiten“. Sie sind am umweltfreundlichsten und haben den Vorteil, dass sie mit anderen Flüssigkeiten mischbar sind. (Gelb, Rot, Rosa oder Lila)
- Hybrid : Hybride organische Additiv-Technologie (HOAT) Es ist eine Mischung aus IAT und OAT, die eine Lebensdauer von 5 Jahren hat. Diese neue Technologie wurde entwickelt, um die spezifischen Bedürfnisse bestimmter Hersteller zu erfüllen. (gelb)
Um Schäden an Ihrem Kühlsystem zu vermeiden, ist es am einfachsten, immer die gleiche Flüssigkeit nachzufüllen. Um dies zu gewährleisten, sollte die nachgefüllte Flüssigkeit die gleiche Farbe haben wie die Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter.
Aber seien Sie vorsichtig, es wird dringend davon abgeraten, Ihr Kühlmittel mit einer Flüssigkeit vom Typ 1 oder 2 zu mischen. Sie müssen unbedingt das alte Kühlmittel ablassen, um auf eine Flüssigkeit des Typs 3 umzusteigen.
Wenn Sie verschiedene Flüssigkeiten mischen, besteht die Gefahr einer Verstopfung Ihres Kühlsystems und Ihres Kühlers! Die Flüssigkeit würde sich dann zu einer Art dickem Schlamm entwickeln, der die kleinen Schläuche im Kühler verstopft. Ihr Motor würde nicht mehr ausreichend gekühlt und Sie riskieren, ihn zu beschädigen.
Flüssigkeit ist für das reibungslose Funktionieren Ihres Motorsystems und Ihres Motorrads, Rollers oder Quads unerlässlich. Letzteres ist eine Wärmeübertragungsflüssigkeit, d. h. es ermöglicht die Abfuhr der durchar dein Motor. Dieser kann nicht expulser ganz allein.
Kühlmittel bestehen aus 90 % Glykol und 10 % AdditivenGlykol ist eine zuckerhaltige Substanz und übernimmt den Großteil des Kälteschutzes. Additive sorgen für Korrosionsschutz und Schmierung und müssen genau auf die Betriebsbedingungen des Fahrzeugs abgestimmt sein.
Um die Eigenschaften von Flüssigkeiten vergleichen zu können, ist es unbedingt erforderlich, deren 3 Bestandteile zu kennen:
- Wasser ist der Hauptbestandteil der Flüssigkeit, früher musste destilliertes Wasser verwendet werden, heute wird empfohlen, Leitungswasser zu verwenden.
Diese Flüssigkeiten bezeichnen spezifische Standards, die ursprünglich entwickelt wurden par des Volkswagen-Konzerns, aber heute weit verbreitet in der Welt der Motorräder und Automobile. Diese Standards zeigen die Art der Technologie und chemische Zusammensetzung Flüssigkeit, einschließlich Additiven zum Schutz des Kühlkreislaufs.
Le G12 Kühlmittel (oft rosa oder rot) basiert auf Technologie OAT (Organische Säure-Technologie), das heißt, es enthält nur organische Inhibitoren, um Korrosion zu verhindern. Es wird für moderne Schaltkreise aus Aluminium oder Legierung empfohlen und bietet eine gute Langlebigkeit (bis zu 5 Jahre). Es ist nicht mischbar mit alten Mineralflüssigkeiten vom Typ IATund sollten nicht ohne Vorsicht gemischt werden.
Le G13 Kühlmittel, was ihn betrifft, ist ein Weiterentwicklung des G12++, mit einer umweltfreundlicheren Formulierung. Es enthält biologisch gewonnenes Glycerin anstelle von herkömmlichem Glykol, wobei die hervorragende thermische und korrosionsbeständige Leistung erhalten bleibt. Es ist mischbar mit G12, G12+, G12++, jedoch nicht mit Flüssigkeiten vom Typ G11 oder IAT. G13 ist daher eine umweltfreundlichere Alternative, wobei die für moderne Motoren erforderliche Leistung erhalten bleibt.
Ausgezeichnete Wärmeaustauschkapazität, hohe Siedetemperatur, ideale Fließeigenschaften (Viskosität), für die Leitungen mit kleinem Querschnitt und, was immer willkommen ist, ein niedriger Preis: es ist Wasser.
In puncto Leistung ist es nahezu konkurrenzlos, doch leider macht es das Gefrieren unter 0 °C im Winter, wenn die Betriebstemperaturen drastisch unter den Gefrierpunkt fallen können, für diesen Zweck unbrauchbar. Aus diesem Grund lautet die gebräuchlichste Bezeichnung für Kühlmittel im allgemeinen Sprachgebrauch „Frostschutzmittel“.
Sollten heute noch Flüssigkeiten in unterschiedlichen Farben vorhanden sein, verlassen Sie sich nicht allein auf die Farbe, sondern eher auf die auf der Flasche angegebene Flüssigkeit und deren Technologie.
- Dem Wasser wird Glykol (Ethylenglykol oder Propylenglykol) zugesetzt, um seinen Gefrierpunkt unter Null Grad zu senken (was ein Einfrieren an Wintertagen verhindert) und seinen Siedepunkt auf über 100 Grad zu erhöhen, um die Dampfbildung im Kreislauf zu verhindern.
- Korrosionsschutzadditive auf Basis organischer oder anorganischer Inhibitoren werden in letzter Zeit hinzugefügt, um Kalkablagerungen und die dadurch verursachte Korrosion zu verhindern durch das Wasser-Glykol-Gemisch an Kühler und Motor.
Zögern Sie nicht, ein paar Euro mehr für hochwertige Kühlflüssigkeit auszugeben, die an Ihr Motorrad angepasst ist.
Um Ihr zu wählen Kühlmittel müssen Sie mehrere Kriterien berücksichtigen: die verwendete Technologie, die Kompatibilität mit Ihrem Motor und die klimatischen Bedingungen, unter denen Sie fahren. Es gibt hauptsächlich drei Arten von Flüssigkeiten: IAT (mineralisch) für alte Motoren, HAFER (Bio) für moderne Motoren mit besserer Langlebigkeit und HOAT (hybride), oft empfohlen par Hersteller für ihre technischen Spezifikationen. Jeder hat seine eigenen Additive und Eigenschaften, daher ist es wichtig, Befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers Ihres Motorrads oder Rollers.
gut mit Wasserkühlung muss in der Lage sein, halten extremen Temperaturen stand, sowohl im Winter als auch im Sommer, und sorgt gleichzeitig für die Schutz vor Korrosion und Ablagerungen im Stromkreis. Achten Sie auf die Farbe der Flüssigkeitaber vor allem vertrauen Sie auf die Technologie, die auf dem Etikett angegeben ist (und nicht nur die Farbe, die nicht standardisiert ist). Wenn Sie unsicher sind, wählen Sie einen anerkannten Hersteller wie Motul oder Motorex, und wählen Sie eine Flüssigkeit, die zu Ihrem Motormodell und dem Klima Ihrer Region passt.
Überprüfen Sie den Füllstand mit Wasserkühlung ist ein einfacher, aber wichtiger Vorgang, um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden. Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Motorrad steht und der Motor läuft. froid – Ein unter Druck stehender Kühlerdeckel kann schwere Verbrennungen verursachen, wenn er im heißen Zustand geöffnet wird. Der Ausgleichsbehälter (oder Flüssigkeitsbehälter) ist in der Regel durchsichtig und mit p gekennzeichnet.ar zwei Benchmarks: "MIN" et "MAX".
Das Niveau der Kühlmittel Der Füllstand muss immer zwischen diesen beiden Markierungen liegen. Liegt er unter dem Mindeststand, ist ein Nachfüllen unbedingt erforderlich, um schnell eine kompatible Flüssigkeit nachzufüllen. Achten Sie auf die korrekte Anwendung. die gleiche Flüssigkeit als der bereits vorhandene, da sonst die Gefahr schädlicher chemischer Reaktionen im Kreislauf besteht. Ein ungewöhnlich niedriger Füllstand kann auch auf ein Leck hinweisen. In diesem Fall ist eine Überprüfung des Kühlkreislaufs erforderlich.
Im Zweifelsfall konsultieren Sie immer das technische Handbuch Ihres Fahrzeugs oder holen Sie professionellen Rat ein.
Ein zu niedriges Niveau an mit Wasserkühlung kann sichtbare und manchmal gefährliche Symptome verursachen. Das erste Anzeichen ist oft anormaler Anstieg der Motortemperatur, berichtete par eine Warnleuchte auf dem Armaturenbrett oder eine Nadel, die über den normalen Bereich hinausgeht. Möglicherweise bemerken Sie auch eine Lüfter, der ständig läuft, Motorfehlzündungenoder in extremen Fällen der aus dem Heizkörper austretender Dampf.
Ein längerer Mangel an mit Wasserkühlung kann die Zylinderkopfdichtung, den Kühler oder andere empfindliche Bauteile ernsthaft beschädigen. Achten Sie daher auf ungewöhnliches Verhalten Ihres Motors, insbesondere im Sommer oder bei langen Fahrten mit niedriger Geschwindigkeit. Regelmäßige Kontrolle des Füllstands erspart Ihnen viel Mechaniker-Ärger.
Wechseln Sie die Flüssigkeit ist eine wichtige Wartungsmaßnahme, um die Effizienz des Kühlsystems Ihres Motorrads zu gewährleisten. Sie ermöglicht den Austausch einer mit der Zeit unwirksam gewordenen Flüssigkeit und vermeidet das Risiko von innerer Korrosion. Stellen Sie Ihr Fahrzeug vor Beginn des Vorgangs bei kaltem Motor auf eine ebene Fläche und legen Sie eine geeignete Auffangwanne zum Ablassen der Flüssigkeit bereit. Suchen Sie dann die Entlüftungsschraube (normalerweise unter der Wasserpumpe oder am Boden des Kühlers) und lösen Sie es vorsichtig, damit die alte Flüssigkeit ablaufen kann.
Sobald der Kreislauf vollständig entleert ist, schließen Sie die Schraube und füllen Sie dann langsam den Ausgleichsbehälter oder den Kühler mit einem neue und kompatible FlüssigkeitEs ist ratsam, den Motor kurz laufen lassen Öffnen Sie nach dem Befüllen den Deckel, um eventuelle Luftblasen aus dem Kreislauf zu entfernen. Überprüfen Sie den Füllstand nach einigen Stunden im kalten Zustand und korrigieren Sie ihn gegebenenfalls. Denken Sie daran, Geben Sie die alte Flüssigkeit bei einem Sammelzentrum ab : Es ist umweltschädlich und sollte niemals in den Abfluss gegossen werden.
Fassen wir zusammen: Der Zweck des Kühlmittels besteht darin, ein wiederkehrendes Problem zu lösen, das Motorradfahrer und Piloten gut kennen, das schädliche Auftreten von Hitze und insbesondere von heißen Stellen an bestimmten Stellen des Motorblocks.
Achten Sie unbedingt auf den Zustand Ihres Kühlmittels, es nutzt sich mit der Zeit ab und verliert mit zunehmendem Alter an Qualität. Achten Sie also darauf, es alle 2 oder 3 Jahre zu wechseln. Nach 2 Jahren verschwinden die wesentlichen Eigenschaften des Kühlmittels und seine Frostschutzwirkung lässt nach. Prüfen Sie es selbst oder lassen Sie im Zweifelsfall die Wirksamkeit Ihres Frostschutzmittels prüfen.
Überprüfen Sie die Eigenschaften des Kühlmittels, die auf dem Behälter deutlich gekennzeichnet sein müssen.
Ein letzter Ratschlag: Wenn Sie Ihren eigenen Kühlerdeckel öffnen, um Kühlmittel nachzufüllen, tun Sie dies niemals bei heißem Motor und warten Sie, bis Ihr Motorrad abgekühlt ist. Wenn Sie diese Vorsichtsregel nicht beachten, riskieren Sie schwere Verbrennungen, die von der unter Druck stehenden Flüssigkeit verursacht werden können.
Finden Sie die besten Marken auf dem Markt wie Produkte von Motul oder Motorex mit Kompositionen, die perfekt auf eine effiziente Kühlung Ihres Motorrads ausgelegt sind und für den Schutz des Kühlsystems sorgen.
Die meisten Kühlmittel sind mit sämtlichen Dichtungen, Schläuchen und Kunststoffkomponenten kompatibel.
Entdecken Sie unsere Rubrik für Kühlung im Allgemeinen, Temperatursonde und Kühlschlauch über Ausdehnungsgefäß bis zur Wasserpumpe.
100 % der als vorrätig angegebenen Produkte sind tatsächlich vorrätig!
Sie haben dieses Produkt bereits in den Warenkorb gelegt oder es ist nicht genug auf Lager.