Sie können Ihr Bike für den Winter mit diversem Schutzzubehör ausstatten, allerdings auf Kosten gewisser ästhetischer Zugeständnisse... Jedenfalls haben wir bisher nichts Besseres gefunden als ein Paar Muffen in Begleitung einer Regen- und Kälteschürze , um mit höchstem Komfort unterwegs zu sein. Die Kurierdienstfahrer, die den ganzen Tag und das ganze Jahr unterwegs sind, irren sich nicht!
Einige Lösungen werden sich als wirksam erweisen, ohne Ihren Look zu beeinträchtigen. So kann ein Paar Heizgriffe wirksam klamme Finger verhindern, ohne Ihren Stil zu beeinträchtigen – die Hände bleiben im Winter der Schwachpunkt der meisten Motorradfahrer.
Ein beheizter Sattel, den es bei vielen Herstellern von hochwertigen Sätteln gibt, bereitet ein diskretes wie unerwartetes Vergnügen...
Bei kaltem oder nassem Wetter sollten Sie nicht mit weniger prallen Reifen fahren, sondern eher gegen das Aufweichen der Federung vorbeugen, d. h. die Stoßdämpfer weicher einstellen (und der Gabel, wenn dies möglich ist).
Im Winter ist ein Straßenreifen oder sogar ein GT-Reifen viel sicherer. Nicht nur, weil er Wasser besser ableitet, sondern vor allem, weil er sich schneller erwärmt, die Temperatur hält und diese gut über die gesamte Reifenbreite verteilt, auch wenn es Frost gibt. Der Sportreifen hingegen erwärmt sich nie und bleibt hart, also dementsprechend rutschig.
Um gut abzuschneiden, sollten Sie einen Reifen mit einem Gummi kaufen, der bei niedrigen Temperaturen einen guten "Grip" bietet, aber auch gute Rillen bietet, um das Regenwasser abzuleiten, wie Heidenau K66-Reifen oder das Modell IRC Urban Snow , der speziell für das Fahren unter extremen Wetterbedingungen entwickelt wurde: Regen, Schnee, Frost.
Der Winter setzt nicht nur angepasstes Fahren voraus, sondern auch zusätzliche Einschränkungen, sowohl für Ihre Sicherheit im Straßennetz als auch um Ihr Fahrzeug vor Korrosion zu schützen.
Vergessen Sie nicht, dass alle beweglichen Teile ordentlich geschmiert sein müssen.
Kälte macht die Hebel steif, was zu weniger Präzision führt und zum Reißen der Kabel führen kann, falls diese zu stark gebraucht sind (Kupplungs- und Gaszug, Tacho- und Bremskabel bei alten Motorrädern). Wenn möglich, nehmen Sie die Teile vor dem Schmieren auseinander, damit das Fett überall eindringen kann. Bei hydraulischen Steuerungen brauchen Sie solche Bedenken natürlich nicht zu haben. Achten Sie auch auf die Achsen von Hebeln und Pedalen.
Geben Sie etwas Frostschutzmittel in Ihre Kühlflüssigkeit, , natürlich nur, wenn Ihr Motorrad wassergekühlt ist. Und falls Sie die gute Idee hatten, die Kühlflüssigkeit durch Wasser zu erseten, ist es nun höchste Zeit für echtes Kühlmittel . Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Motorrads nach, um herauszufinden, welche Flüssigkeit und welches Frostschutzmittel Sie verwenden sollten.
Durch die Kälte stagniert auch die Luftfeuchtigkeit in Kabelschuhen und elektrischen Anschlüssen des Balkens.
Sprühen Sie ein Korrosionsschutzprodukt (Kontaktreiniger) auf jeden Kontaktpunkt.
Die Kette einfetten sollten Sie nun häufiger, denn sie weiß die vorherrschende Luftfeuchtigkeit überhaupt nicht zu schätzen, und noch weniger Streusalz. Salz greift alle aus Metall bestehenden Teile sehr schnell an.
Spritzen Sie nach jeder Fahrt die gesamte Unterseite Ihres Motorrads mit mit kaltem Wasser ab. Vor allem kein heißes Wasser! Heißes Wasser löst das Salz auf und lässt dieses überall eindringen, während kaltes Wasser große Salzkristalle ablöst.
Nach dem Trocknen und vor jeder Fahrt auf salzigen Straßen, sprühen Sie WD40 an der Unterseite Ihres Motorrads auf, insbesondere auf die Verkleidungen, Gabel, Schutzblech und Motor (aber niemals an die Bremsen, noch an die Reifen !!!).
Der so gebildete Film schützt vor Salz, indem er verhindert, dass es verkrustet.
Denken Sie an den Zustand Ihrer Reifen : die Profiltiefe muss geeignet sein für nasse Straßen (weniger als 50 % Abnutzung) und ausreichender Druck (den Reifendruck zu mindern ist nutzlos).
Besondere Vorsicht sollten Sie mit Hypersport-Reifen walten lassen, die knallhart bleiben, bis sie ihre im Winter kaum zu erreichende Idealtemperatur erreicht haben.
Wechseln Sie eventuell das Motoröl.
Die Viskositätsklasse für den Winter ist auf in der vor dem Buchstaben "W" (für "Winter") angegebenen Zahl ersichtlich. Ein kalter Winter deutet auf 5W50 hin, wobei in den Breitengraden Frankreichs meistens 10W40 ausreichend ist. Allerdings ist die Viskosität bei 20W50 zu stark, um eine gute Schmierung bei kaltem Motor zu gewährleisten.
Schützen Sie Ihr Chrom , das ebenfalls kein Streusalz mag.
Tragen Sie auf das ganze Motorrad Schutzprodukte für "Karosserie und Metalllegierungen" auf, außer natürlich auf die Bremsen und den Auspuff!
Behalten Sie die Bremsen im Blick , die Bremssättel könnten leicht klemmen.
Wenn möglich, sollten Sie die Innenseite der Bremssättel (Kolbenseite) mit Bremsenreiniger entfetten und dann mit einem Gebläse reinigen (Fragen Sie freundlich bei einer Werkstatt an, wenn Sie keinen Kompressor zu Hause haben). Und vermeiden Sie Bremsbeläge vom Typ "Racing", die super griffig sind, aber nur, wenn sie heiß sind.
Die Batterie : Stellen Sie sicher, dass sie jeden Morgen auf Anhieb zündet. Wechseln Sie sie im Zweifelsfall aus, bevor es zu spät ist, oder investieren Sie in ein langsam ladendes Ladegerät, speziell für Motorradbatterien. Schauen Sie sich die Klemmen an und schmieren Sie diese gegebenenfalls. Eine Batterie hält der Kälte nur stand, wenn sie ständig geladen wird, daher ist auf einen optimalen Ladestrom zu achten, indem die Anschlüsse regelmäßig abgebürstet und vor Korrosion (Paraffin oder feste Vaseline) geschützt werden.
Die Federungen : weich einstellen!
Ein zu fest eingestellter Stoßdämpfer reduziert die Haftung auf rutschigem Untergrund. Die Federeinstellung (Vorspannung) kann unverändert bleiben (Grundwert), aber die hydraulische Dämpfung (Nachspannung) sollte verringert werden.
Wischen Sie Ihre Spiegel während der Fahrt regelmäßig mit Ihren Handschuhen ab oder sprühen Sie diese zuvor mit Antibeschlagsmittel ein.
Beleuchtung :
In dieser Jahreszeit sind die Tage kürzer und oft sind Sie bei Dunkelheit unterwegs, am Morgen und ab dem späten Nachmittag. Denken Sie daran, Ihre Beleuchtung zu überprüfen, egal ob Scheinwerfer, Rücklicht und Blinker. Sie sind unerlässlich, damit Sie die Straße sehen und gesehen werden können.
Bei Kälte wird man auch mit perfekter Ausrüstung schneller müde. Man fährt sehr konzentriert, sogar angespannt, wenn man steifgefroren ist. Umso notwendiger sind häufige Pausen, wenn auch kurz, aber oft. Daher ist es wichtig, sich rechtzeitig auf den Weg zu machen. Und denken Sie nach jeder Pause, selbst nach wenigen Minuten, daran, dass auch Ihre Reifen abgekühlt sind, wenn es richtig kalt ist.
Lernen Sie, die Fahrbahn richtig zu lesen: Wo die Straße morgens oder den ganzen Tag im Schatten liegt, kann sie feucht bleiben und bei Kälte verwandelt sich diese Feuchtigkeit in Reif oder es bildet sich sogar Glatteeis. Seien Sie besonders vorsichtig in Bereichen bei abwechselndem Schatten und Sonne.
Im Winter, wenn die Tage kürzer sind, findet man sich sehr viel öfter als im Sommer mit tiefstehender Sonne konfrontiert.
Leider ist es kein leichtes Anliegen, mit Sonnenbrille oder Sonnenblende zu fahren. Die einzige Lösung besteht darin, das Fahren mit einer Hand zu lernen, während Sie die rechte Hand natürlich am Gashebel und an der Vorderradbremse halten und sich mit der linken Hand vor der Blendung schützen.
Vor der Abfahrt auf eine längere Reise informieren Sie sich immer über Wetterbedingungen, Straßenverhältnisse, oder in den Bergen über gesperrte Pässe.
Sicherheitsabstände erhöhen mit den Fahrzeugen vor Ihnen.
Der Untergrund kann nicht nur rutschig sein, was den Bremsweg verlängert, sondern auch bei Schnee oder Eis, das sich am Straßenrand ansammelt, bedeckt sein oder mit schmutzigen Schneeklumpen aus Radkästen von Autos oder LKWs, die sich plötzlich lösen und direkt vor Ihrem Vorderreifen auftauchen…
Ein weiteres Phänomen ist der Reiffilm, der sich auf den Karosserien oder Planen von Lastwagen bildet und sich unter Einwirkung der Geschwindigkeit oder Windböen ablösen kann und Ihnen Eiswürfel direkt ins Gesicht wirbeln!
Seien Sie auch vorsichtig, wenn Fahrzeuge versalzen werden die Salz, Sand, Schnee am Straßenrand und hinter sich verteilen. Fahren Sie nicht direkt hinter ihnen her und wenn Sie auf einen treffen, bremsen Sie ab und halten Sie sich so weit wie möglich rechts.
Bei kaltem und trockenem Wetter gibt es keine besonderen Probleme.
Denken Sie daran, dass es aufgrund der kälteren Umgebungsluft länger dauert, bis Ihr Motor Betriebstemperatur erreicht und die Reifen länger brauchen, um ihre optimale Haftung zu bieten.
Bei regnerischem Wetter haben Sie nichts anderes zu tun, als die Geschwindigkeit zu reduzieren!
Bei nebligem Wetter oder auf nassen Straßen gilt der gleiche Rat.
Seien Sie sich Ihrer verminderten Sichtbarkeit immer bewusst, die für Sie und auch für andere Verkehrsteilnehmer gilt: Fahren Sie noch langsamer!
Ziehen Sie nach Möglichkeit eine Leuchtweste an, legen Sie ein Armand mit Leuchtdioden an.
Wenn es regnet (oder feucht ist wie auch bei Nebel) und gleichzeitigem Bodenfrost (eine Umgebungstemperatur von weniger als 2 ° C kann ausreichen, um am Boden 0 ° C herrschen zu lassen), stoßen Sie wahrscheinlich auf Eis.
Dies nimmt ihren Reifen jegliche Haftung.
Seien Sie stellenweise besonders vorsichtig bei windigen Strecken (Brücken, Schluchten), in Tunneln, im Wald, wo die Sonne nicht durchdringt und auf nördlich ausgerichteten Berghängen.
Glatteis ist die einzige wetterbedingte Gelegenheit, die Sie vom Motorradfahren abhalten sollte.
Wenn es schneit, sollten Sie Ihr Zweirad ebenfalls in der Garage lassen. Erstens kann es rutschig sein, zumindest ein bisschen, aber vor allem ist die Sicht sehr schlecht. Schneeflocken bleiben auf dem Visier haften und man sieht schnell nichts mehr und muss alle zehn Sekunden das Visier abwischen. Die Hinweise zur Sichtbarkeit gelten auch bei nebligem Wetter.
Auf Schnee fährt man im zweiten Gang bei 10 km/h, mit austreckten Beinen, um kleine Ausrutscher mit den Füßen abzufangen, ohne zu bremsen oder zu beschleunigen. Alles liegt nun in der Kupplung! Lernen Sie, den den Abzugspunkt genau zu erkennen und gehen Sie immer sanft mit dem Gasgriff um.
Sollte Ihr Motorrad trotzdem ins Rutschen kommen und Sie schaffen es nicht sofort, es durch einen Impuls des Fußes aufzurichten, dann versuchen Sie nicht, es auf rutschigem Boden abzufangen, Sie werden sich dabei nur verletzen. Lassen Sie es rutschen und halten Sie sich vor allem nicht daran fest.
Wenn Sie Angst haben, bei schlechten Bedingungen im Straßennetz unterwegs zu sein, dann sollten Sie sich nicht dazu zwingen. Stress erhöht das Risiko von Fahrfehlern. Sollten Sie hingegen gern im Winter fahren, bleiben Sie hingegen misstrauisch und vorsichtig, denn bei glatter Fahrbahn sind die Gefahren permanent. Fahren Sie entspannt, flüssig und bleiben Sie wachsam.
Bereiten Sie Ihr Fahrzeug und Ihre Ausrüstung sorgfältig vor.
Für gute Sicht, fahren Sie immer mit Licht.
Um von anderen Fahrern gut gesehen zu werden, tragen Sie Ihre auffälligste Ausrüstung: in hellen Farben oder sogar fluoreszierend, ausgerüstet mit Leuchtbändern oder -einsätzen, und zögern Sie nicht, eine Warnjacke (Gelbweste, die obligatorisch in Fahrzeugen mitgeführt werden muss) über Ihrer Jacke zu tragen.
Sie haben dieses Produkt bereits in den Warenkorb gelegt oder es ist nicht genug auf Lager.