Geschwindigkeitsbanner

Start > allgemeine Informationen > Tipps und Anleitungen > Technische Anleitungen > Fahrräder > Fahrradgetriebe >

Machen Sie sich mit der Gangschaltung Ihres Fahrrads vertraut und nutzen Sie sie gut

Um sich beim Reisen oder Radfahren zu orientieren und zu wissen, in welchen Gang man schalten muss, muss man wissen, wie viele Gänge man hat. Schauen Sie sich einfach die Ziffernblätter an den Schalthebeln an oder zählen Sie die Anzahl der Ritzel und Kettenblätter.

Die Zahlen zu Shiftern verstehen

Die Nummern der Schalthebel verraten dem Fahrer, welchen Gang er eingelegt hat, ohne auf die Kettenblätter oder Ritzel zu achten.

Beispiel mit einem Fahrrad mit drei Kettenblättern und acht Zahnrädern.

- Für den linken Hebel (Kettenblätter): 1 = kleines Kettenblatt (einfache Geschwindigkeit) / 2 = mittleres Kettenblatt (mittlere Geschwindigkeit) / 3 = großes Kettenblatt (schwierige Geschwindigkeit)

- Für den rechten Hebel (Gänge): 1 = großer Gang (leichte Geschwindigkeit) / 2, 3,

Denken Sie daran, dass eine kleine Zahl bedeutet, dass Sie sich auf einem leichten Plateau oder einem Ritzel befinden.

Seien Sie jedoch vorsichtig mit den Kettenblatt-/Ritzelkombinationen: Sie können par Beispiel: Zahnrad 8, aber Kettenblatt 1. Also, einfache oder harte Geschwindigkeit? Sie fahren im härtesten Gang mit dem einfachsten Kettenblatt. Um auf eine härtere Geschwindigkeit zu wechseln, muss das Kettenblatt gewechselt werden. Bedenken Sie jedoch, dass das Überkreuzen der Kette zu vermeiden ist.

Identifizieren Sie die Schalthebel für Fahrräder

Welchen Schalthebeltyp hat Ihr Fahrrad?

Je nach Modell finden wir:

- Drehhebel: Die Geschwindigkeitsänderung erfolgt durch Auf- und Abdrehen des Griffs.

- Schalthebel: Drehen, um die richtige Geschwindigkeit auszuwählen, wie man sie bei alten Fahrrädern oder Einsteigerrädern findet. Beachten Sie, dass die Hebel alter Fahrräder nicht indexiert sind, das heißt, sie haben keine Kerbe für jeden Gang. Der Radfahrer muss die richtige Position finden par tastend.

- Schalthebel oder -knöpfe: Der Wechsel erfolgt durch Drücken eines Knopfs oder Hebels, Geschwindigkeit für Geschwindigkeit.

- Die Rennlenkerhebel (sind in die Bremshebel integriert). Sie müssen den Hebel zur Seite schieben, um einen Gang einzulegen, oder den Hebel im Inneren des Bremshebels drücken.

Denken Sie daran, dass alle modernen Getriebe indexiert sind. Das bedeutet, dass eine Kerbe am Hebel einem geschalteten Gang entspricht (sofern das Getriebe gut eingestellt ist!). Identifizieren Sie den linken und den rechten Schalthebel. Jeder betätigt einen Umwerfer.

- Linker Umwerferhebel: Ermöglicht den Wechsel der Kettenblätter.

 Gaszug

Tipps zum richtigen Schalten am Fahrrad

Als Anfänger ist es nicht einfach, sich an den Gangwechsel zu gewöhnen! Um ein sanftes und intuitives Schalten zu erreichen, müssen Sie mit den Gängen vertraut sein und wissen, welchen Hebel Sie verwenden und welchen Hebel Sie bedienen müssen! Es gibt nichts Besseres als Übung, um sich daran zu gewöhnen!

Wann muss man am Fahrrad schalten?

So ändern Sie den Trittrhythmus: geh schneller, langsamer.

Um schneller zu fahren, entscheiden Sie sich für einen größeren Gang. Es ist notwendigar gegen mehr Kraft, um voranzukommen.

Im Gegenteil: Um die Geschwindigkeit zu reduzieren, wählen Sie einen kleineren Gang forcera weniger auf den Pedalen.

Um die gleiche Trittfrequenz beizubehalten, aber überquere ein Hindernis (bergauf, bergab). Es ist notwendig, mehrmals den Gang zu wechseln, um einen Hügel oder eine Abfahrt zu bewältigen!

Der Gangwechsel folgt der Höhenänderung des Hindernisses, um beim Überqueren des Hügels ungefähr die gleiche Trittfrequenz beizubehalten.ar Beispiel.

Achtung !

Wenn Gefahr droht, sollten Sie langsamer fahren. Dabei kann es sich um einen Kreisverkehr, eine Ampel oder einen Fußgängerüberweg handeln. Sie müssen Ihre Geschwindigkeit reduzieren und in einen kleineren Gang schalten, um anschließend beschleunigen zu können.

Ermüden

Wenn Sie müde werden, neigen Sie dazu, Ihre Fahrt langsamer zu beenden. Es empfiehlt sich daher, eine kleinere Ausrüstung zu wählen, um den Kraftaufwand zu begrenzen und den Ausflug zu beenden.

Vent

Der Wind ist ein echtes Hindernis! Wir können den Gegenwind mit einem Aufstieg und den Rückenwind mit einem Abstieg vergleichen. Daher ist es notwendig, je nach Wind die passende Geschwindigkeit zu wählen.

Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt

Ein Gangwechsel kann erfolgen:

- Wenn Sie anfangen, zu stark aufzudrehen, schalten Sie in einen höheren Gang.

- Wenn das Treten schwierig oder zu langsam wird, wechseln Sie in eine niedrigere Übersetzung.

- Wählen Sie beim Aufstieg eine kleinere Ausrüstung. Wählen Sie bei einer Abfahrt einen größeren Gang.

Um schneller zu fahren, wählen Sie einen größeren Gang. Es ist notwendigar gegen mehr Kraft, um voranzukommen.

Im Gegenteil: Um die Geschwindigkeit zu reduzieren, wählen Sie einen kleineren Gang forcera weniger auf den Pedalen.

Gangwechsel antizipieren

Bei einem Fahrrad mit Gangschaltung ist es wichtig, Veränderungen stets vorherzusehen! Das bedeutet, dass Sie den Gang wechseln müssen, kurz bevor das Hindernis auf Sie zukommt, aber nicht in der Mitte des Hindernisses.

Vorhersehen bedeutet, den Anstieg kommen zu sehen und den Gang zu wechseln, sobald der Anstieg begonnen hat (oder kurz davor), bevor man zu viel vermeidet forcer auf die Pedale. Sie sollten niemals den Gang wechseln, indem Sie auf die Pedale treten.

Verlangsamen oder Anhalten

Beim Radfahren kommt es häufig vor, dass man langsamer fahren oder anhalten muss. Denken Sie daran, vor dem Anhalten oder beim Verlangsamen eine für den Neustart geeignete Geschwindigkeit zu wählen.

In der Ebene ist jedoch ein Wiederanfahren mit einem zu hohen Gang möglich. Aber stellen Sie sich vor, es geht bergauf! Achten Sie beim Anhalten oder Verlangsamen auf gute Reflexe.

Schaltwerk

Tipps

Vermeiden Sie es, die Kette zu überqueren

Dies ist eine wesentliche Regel beim Radfahren mit Kettenschaltungen: Vermeiden Sie Kettenkreuzungen so weit wie möglich!

Eine gekreuzte Kette verschleißt schneller das Getriebe, also die Kette, aber auch die Ritzel und die Kettenblätter. Tatsächlich ist es nicht mehr zentriertar im Vergleich zu den Zähnen der anderen Elemente.

Denken Sie daran, extreme Überkreuzungen bei einer Dreifach- oder Doppelkettenblatt-Kurbelgarnitur zu vermeiden.

Gangwechsel ohne forcer auf die Pedale

Schalten Sie die Gänge Ihres Fahrrads nicht mit Gewalt, also durch starkes Treten in die Pedale!

Ein Tipp: Der ideale Zeitpunkt, einen Gang einzulegen, ist, wenn einer Ihrer Füße den Boden erreicht. Tatsächlich ist dies der Moment, in dem Sie forcez am wenigsten.

Knarren Ihre Gänge, wenn Sie den Gang wechseln? Dies ist das klassische Symptom eines Radfahrers, der den Gang durch Treten in die Pedale wechselt!

Wechseln Sie niemals den Gang, ohne in die Pedale zu treten oder anzuhalten

Die Kette kann nur dann von einem Kettenblatt oder Ritzel zum anderen wechseln, wenn sie in Bewegung ist. Denken Sie daran, dass der Umwerfer die Kette auf die eine oder andere Seite schiebt. Sie müssen daher immer beim Treten den Gang wechseln.

Was sollten Sie tun, wenn Sie mit einem hohen Gang bergab angehalten werden? Die Gänge schalten nicht, wenn sie angehalten werden. In dieser Situation ist ein Neustart daher sehr schwierig. Steigen Sie vom Fahrrad ab und schalten Sie in den richtigen Gang, indem Sie das Hinterrad anheben und mit der Hand in die Pedale treten, oder leicht nach unten, bis Sie in den richtigen Gang schalten können!

Vermeiden Sie den gleichzeitigen Wechsel von Kettenblatt und Ritzel. Um das Risiko einer Entgleisung zu begrenzen, sollten Sie Kettenblatt und Ritzel lieber nicht gleichzeitig wechseln. Wechseln Sie zunächst das Kettenblatt mit dem linken Hebel und fahren Sie dann sofort mit dem Gangwechsel mit dem rechten Hebel fort. Es ist schwierig, verschiedene Bewegungen mit beiden Händen zu koordinieren!

Wann muss das Fach gewechselt werden?

Normalerweise ist es einfacher, das Ritzel zu wechseln als das Kettenblatt. Allerdings ist der Plateauwechsel notwendig: Er findet oft während des Höhenwechsels statt, aber nicht ausschließlich.

Denken Sie daran, dass wir bei einem Fahrrad mit 3-Kettenblättern die folgende Regel beachten:

- Plateau 1: Anstiege

- Plateau 2: flaches oder hügeliges Gelände

- Plateau 3: Abfahrten

Sie wechseln das Brett vor jedem Geländetyp. Denken Sie daran, dass Sie immer vorausschauend sein müssen!

Mnemonik zum Merken von Gängen auf einem Fahrrad

Linke Hand: Steuert die vordere Gangschaltung/den Umwerfer durch Auf- und Abbewegen der Kette auf den Kettenblättern. Diese Hebel bewirken große Geschwindigkeitssprünge bei plötzlichen Geländeänderungen.

Rechte Hand: Steuert die hinteren Gänge/den Umwerfer, indem sie die Kette in der Kassette auf und ab bewegt. Diese Hebel sind für kleine Anpassungen Ihrer Gangschaltung bei leichten Geländeveränderungen gedacht.

Großer Hebel: Der größere Hebel der beiden Schalthebel bewegt die Kette auf größere Ritzel.

Führen Sie die Kette mit der RECHTEN Hand über größere KettenräderTE wird das Treten EINFACHER machen. Wenn Sie auf der Plattentellerseite (vorne) den größeren Joystick mit der LINKEN Hand drücken, wird es SCHWIERIGER.

Kleiner Hebel: Der kleinere der beiden Schalthebel verschiebt die Kette auf kleinere Ritzel. So klein=klein.

Schalten Sie mit der RECHTEN Hand auf kleinere GängeTE wird das Treten SCHWERER machen.

Durch Drücken des kleinen Hebels mit der LINKEN Hand gelangen Sie auf das kleine Kettenblatt und machen so das Treten EINFACHER.


100 % der als vorrätig angegebenen Produkte sind tatsächlich vorrätig!