Start
>
allgemeine Informationen
>
Tipps und Anleitungen
>
Technische Anleitungen
>
Allgemeines
>
Die Pflege Ihrer Kette ist unerlässlich, um Fahrkomfort, Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. Wenn Sie nicht gut gepflegt wird, verschleißt die Kette schnell. Nur durch regelmäßige Wartung ist eine lange Lebensdauer gewährleistet. Der Schmierfettfilm reduziert die Abnutzung der Kette, deren Wartung der Kette aus zwei Stufen besteht: Schmierung (ungefähr alle XNUMX Wochen), Reinigung (bei jeder XNUMX. Schmierung).
Schmierung hilft, die Reibung zu begrenzen und der Rostbildung an Bauteilen entgegenzuwirken. Es wird empfohlen, dies nach dem Fahren zu tun:
Schmierfett
dringt besser an einer leicht warmen Kette ein. Achten Sie jedoch darauf, die Schmierung nicht bei laufendem Motor durchzuführen, um eine Unfallgefahr zu vermeiden.
Wie alle beweglichen mechanischen Teile muss die Kette geschmiert werden. Darüber hinaus ist bei einem Motorrad die Verwendung eines bestimmten Produkts zwingend erforderlich, um die Haftung zu gewährleisten und eine praktische Anwendung zu ermöglichen.
Die Schmierung der Kette hängt von mehreren Faktoren ab:
• Zuerst die Wetterbedingungen.
• Zweitens: die unterschiedlichen Betriebsbedingungen und Nutzungen. Beispiel: Wenn Sie viel auf der Autobahn fahren, wird die Zentrifugalwirkung durch die Kettenreibung größer. Plötzlich verliert die Kette mehr Schmiermittel und muss öfter geschmiert werden. Wenn Sie hingegen normalerweise auf unbefestigten Straßen und auf staubigem Gelände fahren, müssen Sie die Kette auch regelmäßig schmieren. Vor allem im Bereich des Motocross oder Enduro muss die Kette vor jedem Gebrauch des Motorrads geschmiert werden.
Die Schmierung erfolgt ungefähr alle XNUMX
Tankfüllungen. Wenn Sie feststellen, dass die Kette verschmutzt ist, reinigen Sie sie. Tatsächlich besteht Schlamm aus abrasiven Rückständen (Staub, Sand, Erde…), die den Kettensatz (Ritzel, Zahnkranz, Kette) beschädigen.
Stellen Sie Ihr Motorrad auf den Hauptständer oder a
Krücke stehen
oder
Motorradträger
um das Hinterrad drehen zu können. Der Motor muss ausgeschaltet sein. Andernfalls müssen Sie einen Freund um Hilfe bitten.
Entfernen Sie die Kettenabdeckung, falls vorhanden. Um mit der Reinigung fortzufahren, ist es ratsam, ein
spezielles Entfettungsprodukt
zu verwenden, auf einem weichen Mikrofasertuch. Sie können das Mittel direkt auf der Kette verwenden und dabei immer gut darauf achten, dass nichts auf das Rad gelangt. Wir empfehlen Ihnen auch, Kartons unter das Motorrad auszulegen, denn sonst besteht die Gefahr, dass das Produkt auf den Boden läuft.
Zögern Sie nicht, es zu verwenden
Latex handschuhe
. Wenn Sie kein bestimmtes Produkt haben, können Sie aromatisiertes Erdöl verwenden. Verwenden Sie auf keinen Fall Benzin oder Lösungsmittel, da diese die O-Ringe Ihrer Kette beschädigen.
Während das Produkt in Betrieb ist, zerlegen Sie es
Ritzelabdeckung
aus der Box. Dort haben sich jede Menge Rückstände und Schmutz angesammelt. Entfernen Sie den größten Teil des Schmutzes. Reinigen Sie das Getriebeabtriebsrad, indem Sie den Reiniger aufsprühen.
Die Kette abbürsten oder mit einem Lappen abwischen, dabei das Rad immer in Fahrtrichtung drehen, um festsitzendes Fett zu entfernen. Perfektionisten können die Kette mit dem Schnellwechsler abnehmen, um ein tadelloses Ergebnis zu erzielen, wie beim Profi. Ihre Kette ist jetzt gereinigt.
Eine Reinigung bei jeder XNUMX. Schmierung scheint ein gutes Verhältnis zu sein.
Sie müssen die Spannung Ihrer Kette überprüfen, bevor Sie mit der Schmierung fortfahren. Die Kette darf weder "zu fest" angespannt noch "zu" entspannt sein.
In erster Linie ist es notwendig
optimale Spannung
Ihrer Kette zu kennen. In der Regel finden Sie auf der Schwinge einen Aufkleber, der die ideale Kettenspannungsmessung / den idealen Abstand für Ihr Motorrad anzeigt. Es ist auch wie immer möglich, das technische Handbuch des Motorrads zu verwenden. Die Kette muss zwischen oben und unten ein Spiel von XNUMX bis XNUMX mm haben. Dieser Abstand ist nur eine Grundregel, konkret hängt alles vom Motorradmodell ab.
Es ist sehr wichtig, auf beiden Seiten die gleichen Maße zu haben. Denken Sie also daran, zu überprüfen, ob alles richtig ausgerichtet ist. Auf jeden Fall ist es immer besser, wenn die Kette etwas lockerer als zu straff ist. Wenn Ihre Kette sehr fest gespannt ist, müssen Sie sie lockern, da sie sonst reißen könnte oder die Abdeckung beschädigen kann, usw.
Weltweit gibt es verschiedene Schmierstoffe für Motorradketten:
Fettpaste
Im Behälter oder in einer Tube ist die Paste zum Auftragen mit einem Pinsel, Schaumapplikator oder einer Zahnbürste geeignet.
Vorteil: Das Festfett ermöglicht eine exakte Schmierung an der gewünschten Stelle, kein seitliches Verschütten, es landet nicht auf der Hinterradfelge und sorgt für eine hervorragende Schmierung der Kettenglieder.
Nachteil: Das Fett klebt und neigt dazu, Straßenschmutz anzusammeln. Es ist nur geeignet für diejenigen, die nur auf sauberen Straßen fahren und alle, die sich regelmäßig und sorgfältig um ihre Kette kümmern.
Die flüssigen Fette
Man bekommt sie in der Sprühflasche. Am einfachsten sind als Sprays zu handhaben. In der Anwendung liegt ihr Hauptvorteil. Mittlere Schmierung, mittlere Haftung, wenig Verlust, aber ein paar Nachteile.
Vergleichsvorteil: Ihre große Fließfähigkeit ermöglicht es ihnen, überall in die Kette zu fließen, und sich auch innerhalb der Glieder auszubreiten, wodurch eine längere Lebensdauer der Kette gewährleistet wird, sofern diese regelmäßig erneuert wird.
Nachteil: Die große Fließfähigkeit führt zu vielen Verlusten, nicht nur beim Auftragen, sondern auch beim Fahren, weil die Zentrifugalkräfte so stark walten, dass das Flüssigfett auf der Höhe des Getriebeabtriebsritzels nach außen weggeschleudert wird (ein Bauteil, dass im Allgemeinen von Motorradfahrern nicht ausreichend gepflegt wird) und das Hinterradkettenrad und die Felge mit Fett bespritzt.
Trockenschmierstoffe, auch Trockenfette genannt
Mit dem Spray kann man einen sehr feinen Fettfilm zu pulverisieren, der sehr wenig haftet und keinen Staub aufnimmt. Vor allem für Offroad-Motorräder gedacht, die in Sand, Schmutz und Staub unterwegs sind. Muss oft erneuert werden.
Die regelmäßige und sorgfältige Wartung Ihrer Antriebskette ist von entscheidender Bedeutung, um vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden
Kettensatz
.
Die Wahl von Öl, Fett oder Reiniger hängt vom Fahrzeug und den Einsatzbedingungen ab.
Bevor Sie ein Produkt auf Ihre Kette auftragen, vergewissern Sie sich, dass es für die Gummi-O-Ringe (oder X-Ringe) geeignet ist, die in den meisten marktüblichen Qualitätsketten zu finden sind.
Erfahren Sie mehr über die Pflege Ihrer Kette
Das Auftragen des Fettes auf die Kette muss nach einer Fahrt erfolgen, die eine Ausdehnung der Kettenglieder durch die Hitzeeinwirkung ermöglicht hat.
Sobald die Kette heiß und entspannt ist, dringt das Fett besser in die Glieder ein und lässt auch die Lösungsmittel schneller verdunsten.
Anschließend muss das Fett etwa zehn Stunden ruhen, um seine Beständigkeit gegen die Zentrifugalkraft zu gewährleisten.
Also ganz einfach nach mindestens XNUMX km Fahrt schmieren und über Nacht einwirken lassen.
Es ist wichtig, das Schmiermittel von innen aufzutragen. Dadurch wird verhindert, dass sich Fett auf dem Hinterrad absetzt, was katastrophal sein kann - Sturzgefahr.
Bei einer Kette mit O-Ringen, wie sie heute allgemein üblich ist, sind die Achsen auf Lebensdauer geschmiert (Dichtungen, die zwischen den inneren und äußeren Belägen eingelegt sind, behalten ab Werk ein wenig Fett um die Achse jedes Kettenglieds).
Diese Stifte, die die Kettenglieder verbinden, sind die am stärksten beanspruchten Teile und am schwersten zu erreichen, da sie nicht sichtbar sind (man kann nur ihre Enden seitlich an den äußeren Belägen angenietet sehen).
Seien Sie jedoch vorsichtig, dies befreit Sie nämlich nicht davon, die Kette zu schmieren! O-Ring-Ketten bleiben nicht auf Lebensdauer geschmiert. Das Siegel gilt nur für den geschützten Teil der Achse und das Gelenk, nicht für den Rest der Kette. Die anderen Teile unterliegen keinerlei Reibung und müssen lediglich vor Rost geschützt werden.
Die Schmierung der sekundären Antriebskette betrifft daher das Ritzel, das Kettenrad und die Rollen (die runden Teile in der Mitte jedes Glieds).
Fett wird nur auf die Innenseite und auf die Oberfläche randung aufgetragenace der Rollen sowie an den Zähnen der Ritzel (Ausgang vom Gehäuse und Zahnkranz).
Nachdem das Fett auf die gesamte Kette aufgetragen wurde, drehen Sie das Rad einige Male weiter, damit das Schmiermittel auf alle Teile der Kette aufgetragen wird.
XNUMX % der als vorrätig angegebenen Produkte sind tatsächlich vorrätig!
Sie haben dieses Produkt bereits in den Warenkorb gelegt oder es ist nicht genug auf Lager.